Der VFC Plauen e.V. respektiert Ihre Privatsphäre. Wir stellen sicher, dass Ihre Privatsphäre geschützt ist, wenn Sie unsere Website nutzen oder Online-Bestellungen bei uns aufgeben.
Der VFC Plauen e.V. stellt Ihnen Waren und Dienstleistungen zur Verfügung und ist der Datenverantwortliche für die personenbezogenen Daten, die Sie bei der Bestellung von Waren angeben.
Der Datenschutzbeauftragte für VFC Plauen e.V. kann über das nachstehende Kontaktformular auf dieser Seite kontaktiert werden.
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie Ihre persönlichen Informationen erhoben, verwendet und weitergegeben werden, wenn Sie shop.vfc-plauen.de (die „Website“) besuchen oder auf dieser Website einen Kauf tätigen.
Von uns erhobene personenbezogene Daten
Wenn Sie über die Website einen Kauf tätigen oder versuchen, einen Kauf zu tätigen, erheben wir bestimmte Informationen von Ihnen, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Rechnungsadresse, Ihrer Lieferadresse, Ihrer Zahlungsinformationen (einschließlich Kreditkartennummern), Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Telefonnummer. Wir bezeichnen diese Informationen als „Bestellinformationen“.
Wenn Sie die Website besuchen, erheben wir automatisch bestimmte Informationen über Ihr Gerät, einschließlich Informationen über Ihren Webbrowser, Ihre IP-Adresse, Ihre Zeitzone und verschiedene auf Ihrem Gerät installierte Cookies. Wenn Sie auf der Website surfen, sammeln wir außerdem Informationen über die einzelnen Webseiten oder Produkte, die Sie sich ansehen, darüber, welche Websites oder Suchbegriffe Sie auf die Website verwiesen haben, und darüber, wie Sie mit der Website interagieren. Wir bezeichnen diese automatisch erhobenen Informationen als „Geräteinformationen“.
Wir erheben Geräteinformationen mithilfe der folgenden Technologien:
- „Cookies“ sind Dateien, die auf Ihrem Gerät oder Computer platziert werden und oftmals eine anonyme eindeutige Kennung beinhalten. Weitere Informationen über Cookies und darüber, wie Sie Cookies deaktivieren können, finden Sie unter allaboutcookies.org.
- „Protokolldateien“ verfolgen die auf der Website durchgeführten Aktionen und erheben Daten wie unter anderem Ihre IP-Adresse, Ihren Browsertyp, Ihren Internetdienstanbieter, verweisende/Exit-Seiten sowie Datums-/Zeitstempel.
- „Web Beacons“, „Tags“ und „Pixel“ sind elektronische Dateien, mit denen Informationen über Ihre Nutzung der Website aufgezeichnet werden.
Wie verwenden wir Ihre persönlichen Informationen?
Wir verwenden die von uns erhobenen Bestellinformationen grundsätzlich, um Bestellungen zu erfüllen, die über und mit der Website aufgegeben werden (einschließlich der Verarbeitung Ihrer Zahlungsinformationen, der Versandvereinbarungen und der Bereitstellung von Rechnungen und/oder Bestellbestätigungen). Ferner verwenden wir diese Bestellinformationen, um:
- mit Ihnen zu kommunizieren;
- Bestellungen auf potenzielle Risiken oder Betrugsfälle zu prüfen; und
- sofern dies den bevorzugten Einstellungen entspricht, die Sie uns mitgeteilt haben, Ihnen Informationen oder Werbung in Bezug auf unsere Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.
Wir verarbeiten Ihre Informationen, um etwaige Verträge mit Ihnen zu erfüllen (z. B. wenn Sie eine Bestellung über die Website aufgeben) oder um drüber hinaus unsere oben aufgeführten berechtigten Geschäftsinteressen zu verfolgen.
Wir verwenden die von uns erhobenen Geräteinformationen, um potenzielle Risiko- und Betrugsprüfungen durchzuführen (insbesondere in Bezug auf Ihre IP-Adresse), und generell, um unsere Website zu verbessern und zu optimieren (z. B. indem wir Analysen darüber erstellen, wie unsere Kunden die Website nutzen und mit ihr interagieren, und um den Erfolg unserer Marketing- und Werbekampagnen zu bewerten).
Weitergabe Ihrer persönlichen Informationen
Wir geben Ihre persönlichen Informationen an Dritte weiter, damit wir Ihre persönlichen Informationen wie oben beschrieben verwenden können. Wir verwenden zum Beispiel SumUp für den Betrieb unseres Onlineshops. Wir verwenden zudem Google Analytics, um zu verstehen, wie unsere Kunden die Website nutzen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer persönlichen Informationen durch Google erhalten Sie hier. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Google Analytics hier zu deaktivieren.
Wir geben Informationen unter Umständen an vertraglich gebundene Dienstleister weiter, die uns bei bestimmten Aspekten unserer Geschäftstätigkeiten unterstützen. Unsere Verträge schreiben vor, dass diese Dienstleister Ihre Daten nur in Verbindung mit den Dienstleistungen verwenden dürfen, die sie für uns erbringen, und nicht zu ihrem eigenen oder einem anderweitigen Vorteil.
Schließlich können wir Ihre persönlichen Informationen auch weitergeben, um geltende Gesetze und Vorschriften einzuhalten, um auf Vorladungen, Durchsuchungsbefehle und/oder andere rechtmäßige Auskunftsersuchen, die wir erhalten, zu reagieren oder um unsere Rechte auf andere Weise zu schützen.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit Google Maps können wir Standorte visuell besser darstellen und damit unser Service verbessern. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Online-Kartendienst der Firma Google Inc. Mit Google Maps können Sie im Internet über einen PC oder über eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts per HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild an. Dank der Street View Bilder und den qualitativ hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Website zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Dank Google Maps sehen Sie auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
- Name: NID
- Ablaufzeit: nach 6 Monaten
- Verwendung: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
- Beispielwert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311141511
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Google nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server beeinträchtigt, bleiben die Daten mit hoher Wahrscheinlich dennoch geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem sie einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- bzw. ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Internationale Übermittlung von Informationen
Wir können über Sie erhobene Informationen an Dritte übermitteln, die in unserem Auftrag handeln und die sich in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) befinden oder die in Ländern ansässig sind, die laut der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Diese anderen Länder bieten möglicherweise nicht das gleiche Maß an Schutz für die über Sie erhobenen Informationen, obwohl wir Ihre Informationen jederzeit weiterhin in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erheben, speichern und verwenden. Wir werden sicherstellen, dass wir Daten nur mit solchen Organisationen teilen, die ein angemessenes Datenschutzniveau in Übereinstimmung mit der geltenden Datenschutzgesetzgebung erfüllen, und dass zufriedenstellende vertragliche Vereinbarungen mit solchen Dritten bestehen.
Ihre Rechte
Falls die DSGVO auf Sie anwendbar ist, haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und die Änderung, Aktualisierung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen. Sie haben das Recht, die Einstellung der Verarbeitung Ihrer Daten zu beantragen, können Widerspruch gegen Profiling-Aktivitäten und gegen eine ausschließlich automatisierte Verarbeitung einlegen, können beantragen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken und/oder dass Ihre Daten unter bestimmten Umständen an Dritte übertragen werden (Datenübertragbarkeit). Falls Sie von diesem Recht Gebrauch machen möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte über die nachstehend angegebenen Kontaktinformationen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen, falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert. Kontaktieren Sie hierzu den Datenschutzbeauftragten unter der angegebenen Adresse.
Falls Sie eines Ihrer oben genannten Rechte ausüben möchten, dann können Sie uns über das nachstehende Kontaktformular auf dieser Seite kontaktieren.
Sie haben außerdem das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Die je nach Land zuständige Behörde finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission.
Datenspeicherung
Wenn Sie eine Bestellung über die Website aufgeben, werden wir Ihre Bestellinformationen so lange speichern, wie dies erforderlich ist, um unsere Dienstleistungen für Sie zu erbringen, oder so lange, wie dies nach den anwendbaren Rechtsvorschriften erforderlich ist. Nach diesem Zeitraum werden Ihre persönlichen Daten gelöscht.
Änderungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um beispielsweise Änderungen unserer Verfahrensweisen oder anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Anforderungen nachzukommen.
Kontaktieren Sie uns
Falls Sie mehr über unsere Datenschutzpraktiken erfahren möchten, Fragen haben oder eine Beschwerde einreichen möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte über das nachstehende Kontaktformular auf dieser Seite.